Stadtwerke Frankenthal setzen auf nachhaltige Mobilität.
Elektrifizierung der Fahrzeugflotte
Die Stadtwerke Frankenthal gestalten ihre Zukunft aktiv und verantwortungsvoll – auch im Bereich Mobilität. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die sukzessive Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. „Unser Ziel ist es, mittelfristig 50 Prozent unserer Fahrzeuge als reine Elektrofahrzeuge und weitere 25 Prozent als Hybridfahrzeuge zu betreiben“, erklärt Andreas Gabriel, Technischer Leiter der Stadtwerke Frankenthal.
Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist bereits erfolgt: Mit der Anschaffung von 13 weiteren vollelektrischen Fahrzeugen kommen die Stadtwerke ihrem Ziel deutlich näher. „Langfristig streben wir auch den Einsatz von elektrisch betriebenen LKWs und Transportfahrzeugen an. Wir arbeiten intensiv an entsprechenden Lösungen und sind zuversichtlich, bereits im Jahr 2026 erste Großfahrzeuge in Betrieb nehmen zu können“, so Gabriel weiter.
Derzeit sind noch rund 50 Prozent der Fahrzeuge – insbesondere im Transportbereich – mit Verbrennungsmotoren ausgestattet. Aus Gründen der Krisenvorsorge wird ein Teil der Flotte auch künftig mit konventionellem Antrieb vorgehalten, um die Einsatzfähigkeit unter allen Bedingungen sicherzustellen.
Mit dem klaren Ziel, die Fahrzeugflotte zu einem großen Teil auf emissionsarme Antriebe umzustellen, leisten die Stadtwerke Frankenthal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Als regionaler Energiedienstleister übernehmen sie Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und zeigen, wie kommunale Unternehmen durch gezielte Maßnahmen zur Reduktion lokaler CO₂-Emissionen beitragen können.
Neue Fahrzeuge bei den Stadtwerken Frankenthal Foto: Stadtwerke Frankenthal