Ausbildung
Moderne Energiedienstleister bieten ihren Kunden viel mehr als „die Lieferung von Strom, Gas und Wasser“. Für junge Menschen bieten sich deshalb interessante Möglichkeiten in unserer Branche – während der Ausbildung und auch danach.
Einerseits wollen wir uns durch das Engagement in der Ausbildung unserer sozialen Verantwortung stellen. Andererseits sehen wir die Ausbildung junger Menschen auch strategisch. Wir sichern uns für die Zukunft der Stadtwerke Mitarbeiter mit fundiertem Branchenwissen.
Übrigens: Unsere Ausbildungsquote (Verhältnis von Azubis zur Gesamtmitarbeiterzahl) liegt seit vielen Jahren bei circa 12% und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt!
Warum sich eine Ausbildung bei uns lohnt, erfährst du hier:
Deine Fragen – unsere Antworten
Die Ausbildung beginnt in der letzten Woche der Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit einem 5-tägigen Einführungsseminar, an dem allen neuen Azubis und Studenten teilnehmen.
39-Stunden-Woche von Montag bis Freitag im Gleitzeitsystem
DHBW: 20 Arbeitstage Jahresurlaub
IHK: 30 Arbeitstage Jahresurlaub
(während der Praxisphasen)
Je nach Berufsbild von ca. 900 EUR (brutto) im 1. Ausbildungsjahr bis 1.300 EUR (brutto) im 3. Ausbildungsjahr – hinzu kommen Weihnachtsgeld, Vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge
Aus organisatorischen Gründen können wir Bewerbungen nur online über unser Bewerberportal entgegennehmen.
Wir sind immer bemüht, offene Stellen mit selbstausgebildetem Nachwuchs zu besetzen. Die Übernahme kann zwar nicht garantiert werden, aber die Chance ist gut. Das zeigt auch die Tatsache, dass insgesamt circa 50% unserer Mitarbeiter eine Ausbildung bei uns absolviert haben.
Die Ausbildung …
... wird in enger Zusammenarbeit mit anderen, unter anderem auch Frankenthaler Unternehmen durchgeführt,
... wird durch Exkursionen und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen aufgewertet,
... wird im kaufmännischen Bereich durch einen wöchentlichen
Werkunterricht ergänzt.
Wir übernehmen unter anderem ...
... die Studiengebühren für unsere Bachelor-Studenten,
... das Fahrgeld für unsere gewerblichen Azubis beim Einsatz in überbetrieblichen Ausbildungsstätten,
und bieten die Möglichkeit, an verschiedenen Betriebssportgruppen teilzunehmen.
Unsere
Ausbildungsberufe
- Industriekaufmann /-frau (PDF, 117 KB)
- Kaufmann/-frau für Büromanagement (PDF, 146 KB)
- Anlagenmechaniker /-in (PDF, 278 KB)
- Elektroniker /-in für Betriebstechnik (PDF, 205 KB)
- Elektroniker /-in für Energie- und Gebäudetechnik
- Fachangestellte /-r für Bäderbetriebe (PDF, 183 KB)
Bachelor of Arts (DHBW) / Bachelor of Engineering (DHBW)
- Bachelor of Engineering (DHBW) (PDF, 854 KB)
- Bachelor of Arts (DHBW) (PDF, 305 KB)