Technische Werke Ludwigshafen (TWL) und Stadtwerke Frankenthal gründen Gesellschaft.  

Kräfte bündeln für die Wärmewende 

Wärmewende Vorderpfalz GmbH: Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und die Stadtwerke Frankenthal haben gemeinsam eine neue Gesellschaft gegründet, deren Ziel es ist, das Fernwärme-Versorgungsgebiet in beiden Städten auszubauen. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der regionalen Wärmeversorgung. 

Die Gründung der Wärmewende Vorderpfalz GmbH erfolgte offiziell Anfang Juli 2025, um Fördermittel aus dem Bundesprogramm für effiziente Wärmenetze zu beantragen. Die Geschäftsführung für das neu gegründete Unternehmen übernehmen Andreas Bach von TWL Ludwigshafen und Johanna Philippi von den Stadtwerken Frankenthal. Beide Unternehmen sind mit jeweils 50 Prozent gleichberechtigte Partner der neu gegründeten Gesellschaft. 

Die Wärmewende Vorderpfalz GmbH entwickelt strategische Lösungen, um die Wärmewende in der Vorderpfalz aktiv voranzutreiben. So wird derzeit die Umsetzung einer Großwärmepumpe an der BASF-Kläranlage in Frankenthal geprüft, mit dem Ziel, die bestehenden Fernwärmenetze in Ludwigshafen sowie neue Netze in Ludwigshafen und Frankenthal zukünftig mit grüner Abwärme betreiben zu können. 

Fernwärme ist eine der Schlüsseltechnologien im Rahmen der Wärmewende, auch hier in der Region. Bereits seit zwei Jahren arbeiten die Stadtwerke Frankenthal an einem zukunftsfähigen Konzept für den Ausbau des Fernwärmenetzes. Mit TWL steht ihnen ein erfahrener Partner zur Seite: In Ludwigshafen werden bereits rund 26 % der Haushalte mit Fernwärme versorgt.  Im Rahmen der Wärmewende Vorderpfalz sollen die bestehenden Fernwärmenetze in Ludwigshafen sowie neue Netze in Ludwigshafen und Frankenthal zukünftig mit grüner Abwärme betrieben werden. 

 

Die Geschäftsführer der Wärmewende Vorderpfalz GmbH

Johanna Philippi und Andreas Bach führen gleichberechtigt das Unternehmen Wärmewende Vorderpfalz GmbH. 
Foto: Stadtwerke Frankenthal