Im engen Austausch mit den kommunalen Katastrophenschutz-Einheiten 

Gemeinsam stark – gut vorbereitet für den Notfall 

In einer zunehmend unsicheren Welt ist kein Unternehmen vor Krisen gefeit – sei es durch Cyberangriffe, extreme Wetterereignisse oder andere Notlagen. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein. 

 Bereits während der Corona-Pandemie pflegten die Stadtwerke Frankenthal einen engen Austausch mit der Stadtverwaltung. Mit der Energiemangellage wurde dieser Dialog weiter intensiviert – insbesondere mit den Katastrophenschutz-Einheiten der Stadt Frankenthal sowie der umliegenden Gemeinden. 

Ziel ist ein regelmäßiger, praxisnaher Erfahrungsaustausch zu den Themen Strom, Gas und Wasser. Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: 

  • Was benötigen Feuerwehr und THW im Ernstfall? 
  • Welche Unterstützung kann man leisten, um Krisen schnell und effektiv zu bewältigen? 
  • Wo können Synergien genutzt und gegenseitige Hilfe geleistet werden? 
  •  

Die Stadtwerke Frankenthal pflegen einen turnusmäßigen Austausch mit den lokalen Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk (THW). Regelmäßige Treffen und Informationsaustausche stärken die Zusammenarbeit und schaffen Vertrauen.  

Ein Beispiel für diese enge Kooperation: Kürzlich nutzte die Feuerwehr das Gelände der Stadtwerke Frankenthal für eine praxisnahe Übung – ein weiterer Schritt in Richtung gemeinsamer Krisenvorsorge. 

 

Die Feuerwehr übte bei den Stadtwerken